Gebäudehülle

Das Dach

Dieser Film veranschaulicht alle Schritte von der Bestandsaufnahme und Bewertung der vorhandenen Dachkonstruktion einschließlich der Dachfenster und Schornsteine bis hin zur Sanierung schadhafter Dachelemente und einer fachgerechten Wärmedämmung des Dachs.

Die nachfolgenden Sprechtexte zum Film sind e​rgänzend durch Architekturzeichnungen und Fotos bebildert, die im Zuge des Forschungsprojekts Sanierung eines Altbaus zum Niedrigenergiehaus entstanden.

Energieverluste am Dach

Für bewohnte oder genutzte Räume eines Dachgeschosses bildet die Dachfläche den größten Teil der Begrenzungsfläche und damit d​en größten Teil der Wärmeaustauschfläche. 

Der Energieverlust bei unzureichender Wärmedämmung und undichten Dachflächen ist sehr hoch. Deshalb sind energieeinsparende Maßnahmen in diesem Bereich besonders effizient. 

Bei bestehenden unzureichend gedämmten und geneigten Dächern lässt sich eine zusätzliche Dämmung zwischen, unter oder über den Dachsparren einbauen. Ebenso eignen sich  Flachdächer für eine zusätzliche oder neue Wärmedämmung.  

Nach dem Gesetz zur Einsparung von Energie ist die Mindestanforderung des Wärmedurchgangskoeffizienten für Dächer von U=0,24 W/m²K einzuhalten

Bestandsaufnahme & Bewertung der Dachkonstruktion

Das Dach ist als obere Begrenzung wie keine andere Baukonstruktion der Gebäudehülle den extremen Beanspruchungen durch Regen, Schnee, Wind, Kälte und Hitze ausgesetzt. Schäden an Dachkonstruktionen, Dachbelägen und deren Anschlüssen an Dachfenstern, Schornsteinen und Dachrinnen können die Folge sein. 

Schäden an Holzkonstruktionen

Die Bildbeispiele zeigen Schäden und Feuchtigkeit im Dachstuhl. Feutigkeit, die über schadhafte Dachbekleidungen eindringt oder durch die Kondensation von Luftfeuchtigkeit entsteht, kann Fäulnis bewirken.  Auch Insekten, Pilze oder Überbeanspruchung durch Lasten können Schäden an Holzkonstruktionen verursachen. 

Schäden an Dachbelägen

Bevor energieeinsparende Maßnahmen durchgeführt werden, müssen die vorhandenen Konstruktionen des Daches untersucht werden. 

Liegen Schäden an den Dachbelägen vor, sind diese zunächst zu beheben.

Das Bildbeispiel zeigt Schäden an der Schieferabdeckung eines Steildaches.  

Wärmedämmung der Dachkonstruktion

Wird der Dachbelag nicht erneuert, so ist die Wahl der Zwischensparren- und Untersparrendämmung zu​ empfehlen. 

Bei Altbauten mit einer Sparrenhöhe​ von unter 20 cm sollte eine zusätzliche Untersparrendämmung eingebaut werden. 

Dafür können unterschiedliche Wärmedämmstoffe gewählt werden:  

  • Wärmedämm​ung aus Mineralwolle oder
  • Wärmedämmschüttungen aus Zellulose, Perlite, Polystyrolkugeln oder Korkschrot.

Anbringen der Wärmedämmung

Die Wärmedämmung muss fugenlos verlegt und die Angrenzungen an die Sparren müssen vollflächig anbinden, um Wärmebrücken zu vermeiden. 

Fehlstellen sind durch gleiche Baustoffe auszufüllen.

Unterschiedliche Konstruktionen von Flachdächern

Belüftetes Flachdach

Die Unterkonstruktion des belüfteten Flachdachs (oben im Bild) kann aus einer  Beton- oder Holzbalkendecke bestehen. Die Wärmedämmung ist durch eine Dampfsperre gegen die aus den unteren Räumen durchströmende Feuchtigkeit zu schützen.  

Die Zwischenräume der Holzbalken müssen durch Belüftungsschlitze mit der Außenluft verbunden sein, um eine Durchfeuchtung der Wärmedämmung zu verhindern.

Die Wärmedämmung muss nach den  entsprechenden Richtlinien ausreichend bemessen sein.

Nicht belüftetes Flachdach

Die Unterkonstruktion des nicht belüfteten Flachdachs (unten im Bild) besteht in der Regel aus Stahlbeton. Diese sollte bereits mit einem Gefälle zur geplanten Entwässerung angelegt sein. 

Besonders sorgfältig ist die Dampfsperre und  die obere Dachabdichtung zu verlegen, um eine Durchfeuchtung der Wärmedämmung zu vermeiden. Die Wärmedämmung muss nach den  entsprechenden Richtlinien ausreichend bemessen sei.

Dachfensteröffnung

Dachfenster sind wesentliche Bestandteile  architektonischer Gestaltung. Ihre Anordnung und Gliederung bestimmt den Gesamteindruck der Dachfläche. Die Rahmen werden oft aus dem Holz heimischer Wälder, z.B. aus Kiefer, Fichte oder Lärche hergestellt. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und läßt sich gut verarbeiten. Durch die natürliche Farbe und Maserung weist Holz besondere  ästhetische Merkmale auf. 

Eine Außenbekleidung, z.B. aus eloxiertem Aluminiumblech, schützt vor Regen, Schnee, Sonne und Wind.  Die nach der Energieeinsparverordnung geforderten Wärmedurchgangskoeffizienten für Dachfenster lassen sich nur mit Mehrscheiben-Isolierverglasung erzielen.

Einbau neuer Dachfenster

Fenster, die größere Schäden aufweisen, müssen ausgebaut und durch neue ersetzt werden. Durch den Austausch und Neueinbau von Dachfenstern sind konstruktive Maßnahmen im Bereich der Dachkonstruktion erforderlich. 

Beim Einbau des Dachfensters müssen Undichtigkeiten im Bereich der Dampfsperre und Wärmebrücken vermieden werden.

... weiter zur Außenwand